Erfahren Sie mehr.
Weitere Meldungen
- Zahngesundheit für die ganze Familie Beitrag vom 5. September 2025
- Clean & Seal bei Parodontitis Beitrag vom 7. August 2025
- Werden Sie Teil unseres Teams! Beitrag vom 16. Juli 2025
- Neu bei LD1: Grüne Prophylaxe im Einklang mit der Natur Beitrag vom 3. Juli 2025
- Schaffrath wird wieder zur Radsport-Hochburg – 31. City Nacht am 18. Juni mit Bahn-Weltmeister Roger Kluge Beitrag vom 11. Juni 2025
- Transparente Aligner zur schrittweisen Korrektur der Zähne Beitrag vom 4. Juni 2025
Viele Vorteile, wenig Nebenwirkungen
Entspannt und angstfrei dank Lachgas

Wussten Sie, dass Lachgas zu den älteste Arten der Sedierung gehört? Die Verabreichung von N2O hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und gilt bis heute als eine besonders sichere und sanfte Form der Anästhesie.
Ob Zahnfüllung oder Wurzelbehandlung – kleinere zahnmedizinische Eingriffe gehören zum Alltag in einer Zahnarztpraxis. Und damit auch die Frage nach einer passenden Sedierung für den Patienten. Von der lokalen Betäubung bis hin zur Vollnarkose gibt es eine große Bandbreite an Mittel zur Schmerzausschaltung und Beruhigung.
Lachgas – viele Vorteile, wenig Nebenwirkungen
Eine besonders sichere und leichte Form der Sedierung stellt das Lachgas dar, das von Zahnärzten und Medizinern weltweit millionenfach angewendet wird. Lachgas sorgt dafür, dass Patienten sich wohlfühlen und entspannen, das Schmerzempfinden kann leichter herabgesetzt werden.
Das Lachgas wirkt binnen weniger Minuten. Patienten bleiben bei vollem Bewusstsein und sind ansprechbar. Sie empfinden ein angenehmes warmes Gefühl und das Zeitgefühl verschwindet. Lachgas wird mit einer lokalen Betäubung kombiniert.
Lachgas ist besonders arm an Nebenwirkungen. Schon wenige Minuten nach der Behandlung kann der Patient wieder normal am Alltag teilhaben. Vor allem für Patienten mit starkem Würgereiz ist es sehr hilfreich.
So funktioniert die Lachgassedierung
Sie möchten wissen, wie eine Behandlung mit Lachgas abläuft? Das Lachgas wird über ein digitales Gerät mittels einer Nasenmaske den Patienten immer in Kombination mit Sauerstoff zugeführt. Zudem werden über ein Pulsoximeter stets Puls und Sauerstoffsättigung gemessen, so dass wir die Vitalfunktionen des Patienten immer überwachen können. Dann setzen wir die Nasenmaske auf und starten mit einer reinen Sauerstoffzufuhr. Nach rund zwei Minuten mischen wir Lachgas bei und erhöhen den Anteil solange bis die gewünschte Wirkung einsetzt. Dann kann die lokale Betäubung gesetzt werden, die viele Patienten dann kaum noch wahrnehmen. Jetzt starten wir mit der Behandlung.
Zum Schluss erhalten Patienten wieder reinen Sauerstoff. Schon nach wenigen Minuten verschwindet die Wirkung des Lachgases.
Gerne beraten wir Sie ausführlich in unserer Praxis zu den Vorteilen der Lachgassedierung.
Bildhinweis: istockphoto.com / oneblink-cj
Zurück zu Aktuelles