Erfahren Sie mehr.
Weitere Meldungen
- Zahnfüllungen: Welche gibt es? Welche Füllung passt am besten zu mir? Beitrag vom 23. April 2025
- Knochenaufbau – häufige Fragen und Antworten Beitrag vom 25. März 2025
- Knochenaufbau – ein stabiles Fundament für ein Zahnimplantat Beitrag vom 10. März 2025
- Jaqueline und Christiane – ihr seid spitze! Beitrag vom 28. Februar 2025
- Werden Sie Teil unseres Teams! Beitrag vom 29. Januar 2025
- Weihnachtsgrüße Beitrag vom 15. Dezember 2024
Bewusste Ernährung ist auch Fitness für die Zähne!

Was unseren Körper fit hält, ist meist auch gesund für unsere Zähne: Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit Vollkorn- und Milchprodukten, Gemüse, Salat, Obst und vor allem wenig Süßigkeiten ist ein wesentlicher Baustein für gesunde Zähne bis ins hohe Alter. Und wenn dieses Fitnessprogramm durch gute Mundhygiene, regelmäßige Zahnarztbesuche bzw. professionelle Zahnreinigungen ergänzt wird, dann wird Ihre persönliche Prophylaxe perfekt!
Der Schlüssel zur Zahngesundheit
Auf Zucker möglichst verzichten – lange galt diese einfache Formel als Schlüssel zur Zahngesundheit. Mittlerweile ist bekannt, dass alle Lebensmittel mit abbaubaren Kohlenhydraten zur Entstehung der am meisten verbreiteten Zahnerkrankung Karies verursachen können. Genau wie Bonbons und Schokolade können also auch Zucker-Stärke-Kombinationen wie Cornflakes, Chips, Cracker und einige Früchte zur Demineralisierung der Zähne beitragen. Jedes Mal, wenn wir kohlenhydratreiche Nahrung oder Getränke zu uns nehmen, bildet sich ein klebriger Film, die so genannte Plaque, auf der Zahnoberfläche. Darin sammeln sich alle Karies verursachenden Bakterien und beginnen mit der Produktion von Säuren. Diese Säuren greifen Zähne und Zahnfleisch an, lösen wichtige Mineralstoffe aus dem Zahnschmelz. Ein Effekt, der sich auch unmittelbar nach dem Genuss von säurehaltigem Obst oder Obstsäften einstellt.
Gute Ernährung tut den Zähnen gut
Glücklicherweise hilft die Speichelbildung gegen diesen Prozess der Demineralisierung: Unser Speichel spült Lebensmittelreste aus dem Mundraum, neutralisiert die Säuren der Plaquebakterien und liefert Kalzium und Phosphat zur Remineralisierung der Zähne. Darüber hinaus dient der Speichel als Reservoir für die Fluoridversorgung. Fluoride sind lebensnotwendige Spurenelemente und unverzichtbar für gesunde Zähne und Knochen. Und noch eine gute Nachricht: Mit einigen Lebensmitteln lässt sich der Kariesbildung sogar entgegenwirken. So unterstützt bzw. erhöht Hartkäse zum Beispiel die Speichelbildung. Käse enthält Kalzium, Phosphat und das vor Demineralisierung schützende Milchprotein Kasein. Übrigens: Auch das gründliche Kauen der Nahrung gehört zum Fitnesstraining für die unsere Zähne. Es kräftigt Gebiss und Kaumuskulatur und regt wiederum den Speichelfluss an.
Fazit: Verzichten Sie möglichst auf stark zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, auf „klebrige“ Zucker-Stärke-Kombinationen, aber auch auf säurehaltige Nahrungsmittel, die den Zahnschmelz direkt angreifen.
Zurück zu Aktuelles