Erfahren Sie mehr.
Weitere Meldungen
- Laura Weinholz und Katja Hollmach sind wieder da Beitrag vom 2. März 2021
- Karla’s große Fortschritte im Kampf gegen Muskelschwund Beitrag vom 8. Januar 2021
- Leckeres Spritzgebäck – vom LD1-Zahnteam erprobt Beitrag vom 22. Dezember 2020
- Ein besonderes Jahr geht zur Neige Beitrag vom 14. Dezember 2020
- Corona-Lockdown: Stress für unsere Zähne Beitrag vom 8. Dezember 2020
- goDentis: Wir sind jetzt Mitglied des Qualitätsnetzwerks Beitrag vom 19. November 2020
Corona-Lockdown
Stress für unsere Zähne

Die zweite Corona-Welle löst in vielen Menschen vermehrt Stress und seelischen Druck aus. Und das wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Wer sprichwörtlich auf dem Zahnfleisch geht, spürt die Stressbelastung oft auch im Mund.
Die diesjährige Vorweihnachtszeit ist für die meisten coronabedingt mit besonderen seelischen Belastungen verbunden. Und vieles was der Erholung dient, ist aktuell nicht möglich. Mehr Stress und weniger emotionaler Ausgleich durch Sport und persönliche Kontakte haben Auswirkungen auf Körper und Seele. Wer unter Druck steht und mit Sorgen zu kämpfen hat, neigt auch schneller zu Verspannungen. Es zwickt dann im Nacken und Rücken. Stress und Verspannungen beeinflussen aber auch unseren Kiefer und unsere Zähne:
Wenn die Sorgen vom Kopf in die Zähne wandern, kann das ernsthafte Folgen haben: Gestresste pressen die Zähne tagsüber und auch in der Nacht vermehrt zusammen, sie knirschen mit den Zähnen. Der dauernde Druck kann zu Rissbildungen im Zahnschmelz führen und Zahnfleischentzündungen auslösen. Das Zähneknirschen ist oft auch ein typischer Auslöser einer Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD, einer funktionellen Störung des Kauorgans. Mehr als jeder Zweite leidet mittlerweile an dieser Kiefergelenkerkrankung.
CMD-Funktionsdiagnostik für gestresste Zähne
Typische Symptome einer CMD sind Kopf- und Zahnschmerzen, aber auch Nackenverspannungen bis hin zu Ohrgeräuschen (Tinnitus). Die durch das Zähneknirschen verursachte Fehlbelastung der Kiefergelenke kann zu Schmerzen der Kaumuskulatur, zu Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefer sowie zu degenerativen Veränderungen des Kiefergelenks führen. Eine Craniomandibulären Dysfunktion kann auch „abwärts wandern“ und zu Schmerzen und Belastungen in anderen Körperbereichen führen.
Wir vom LD1-Zahnteam in Gelsenkirchen-Buer kennen uns mit gestressten Zähnen bestens aus. Bei Verdacht auf eine CMD können wir mittels Funktionsanalyse mögliche Kieferprobleme präzise erkennen und einen entsprechenden Therapieplan für unsere Patienten aufstellen.
Stress beeinflusst unser Immunsystem negativ
Stress hat auch negative Auswirkungen auf unser Immunsystem. Chronisch gestresste Patienten neigen nicht nur vermehrt zu Erkältungen, sondern auch zu Infektionen im Mundraum. Damit Zahnfleischentzündungen, Karies und Co. in dieser ohnehin schwierigen Zeit unsere Patienten nicht zusätzlich belasten, empfehlen wir nach wie vor regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchzuführen. Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch werden es Ihnen danken!
Bildhinweis: phototechno/istockphoto
Zurück zu Aktuelles