Erfahren Sie mehr.
Weitere Meldungen
- Zahnfüllungen: Welche gibt es? Welche Füllung passt am besten zu mir? Beitrag vom 23. April 2025
- Knochenaufbau – häufige Fragen und Antworten Beitrag vom 25. März 2025
- Knochenaufbau – ein stabiles Fundament für ein Zahnimplantat Beitrag vom 10. März 2025
- Jaqueline und Christiane – ihr seid spitze! Beitrag vom 28. Februar 2025
- Werden Sie Teil unseres Teams! Beitrag vom 29. Januar 2025
- Weihnachtsgrüße Beitrag vom 15. Dezember 2024
Zahnfüllungen
Welche gibt es? Welche Füllung passt am besten zu mir?

Wenn ein Zahn an Karies erkrankt ist, sollte diese schnellstmöglich entfernt und der Defekt am Zahn mit einer Füllung verschlossen werden. Hierfür stehen in der zahnärztlichen Praxis unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die der Zahnarzt entweder in einfacher Technik, in mehreren Schichten oder als Inlay einbringt. Das LD1 – ZAHNTEAM IN BUER stellt Ihnen jetzt die möglichen Füllmaterialien vor:
Zementfüllung – zuzahlungsfreie Füllung für den Seitenzahnbereich
Einfache Zahnfüllungen aus Zementen oder Hybriden härten nach dem Einbringen von selbst aus. Diese Füllmaterialien können nicht an die Zahnfarbe des Patienten angepasst werden und sind daher nur im Seitenzahnbereich geeignet. Zahnfüllungen aus Zement werden nicht unter relativer Trockenlegung adhäsiv verklebt, was die Haltbarkeit und Dichtigkeit enorm einschränken kann. Die meisten dieser Füllungen müssen in der Regel nach wenigen Jahren erneuert bzw. ausgetauscht werden.
Kosten? Selbsthärtende Zahnfüllungen sind die Basisversorgung im Seitenzahnbereich. Die Kosten werden komplett von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wer sich eine höherwertige Zahnfüllung wünscht, kann sich z. B. für Komposit entscheiden. In diesem Falle sind die Differenzkosten von der Patientin bzw. dem Patienten zu tragen.
Kompositfüllung in Zahnfarbe – ästhetische Lösung für die Zahnfront und den Seitenzahnbereich
Zahnfüllungen aus Komposit bestehen aus Kunststoff, Quarz und Keramik. Der Zahnarzt befestigt die Füllung nach dem Entfernen der Karies direkt am Zahn. Wird die Füllung in Mehrschicht- und Mehrfarbtechnik eingebracht, kann sie harmonisch an die natürliche Zahnfarbe angepasst werden. Kompositfüllungen sind daher ideal für die Zahnfront und die seitlichen Zähne. Zudem sind sie stabiler als einfache Füllungen aus Zement.
Kosten? Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen im Frontzahnbereich die Versorgung mit einer Kompositfüllung ohne Farbabstimmung. Bei einer farblich angepassten Füllung in Mehrschicht- und Mehrfarbtechnik entfallen die Mehrkosten auf den Patienten.
Inlay aus Keramik – stabile Versorgung bei einem größeren Defekt am Zahn
Zum Verschließen eines größeren Defekts infolge einer Kariesbehandlung hat sich das Keramikinlay bewährt. Es wird nach einem Abdruck digital im zahntechnischen Labor individuell und in Zahnfarbe für den Patienten gefertigt und bei der Behandlung eingeklebt. Moderne Keramikinlays sind lange stabil, biokompatibel, geschmacksneutral und verträglich.
Kosten? Gesetzlich Versicherte erhalten für ein Keramikinlay den Zuschuss in Höhe der Kosten für eine einfache Zahnfüllung. Die Differenzkosten sind aus eigener Tasche zu tragen. Bei Privat-(oder Zusatz-)versicherten lohnt sich ein Blick in den Tarif, denn die Kostenerstattung ist davon abhängig.
Wie Sie sehen, gibt es für jede Situation ein passendes Füllmaterial. Vor jeder Kariesbehandlung beraten wir unsere Patientinnen und Patienten ausführlich über die unterschiedlichen Möglichkeiten, deren Vor-/Nachteile und informieren transparent über die anfallenden Kosten.
Bild: Image by JHLee/istockphoto
Zurück zu Aktuelles